WAS IST PARKETEER?
Video-Beitrag der FAZ zum Artikel
„Mit dem Telefon bügelfrei zur Elektroladesäule“
Parketeer ist ein System zur digitalen Parkraumbewirtschaftung. Im Mittelpunkt steht eine Plattform („Cloud“), die unterschiedliche reale Objekte miteinander verknüpft – zum Beispiel Handys mit Einfahrtstoren, smarten Parkplatzsperren und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge – und mit digitalen Lösungen wie Datenanalysen und ggf. Zahlungsschnittstellen erweitert.
So entsteht ein integriertes System, das Nutzer, Schranken, Tore, Apps und Fahrzeuge verbindet und deren Komponenten durch die zentrale Plattform gemeinsam oder einzeln steuerbar sind.
Über Parketeer gesteuerte frei zugängliche Parkräume erscheinen in einer App und werden so einem größeren Nutzerkreis zugänglich gemacht.
DIE HARDWARE
Smarte Parkplatzsperren
Vernetzte Poller zur Sicherung von Einzelstellplätzen sind von Makaio in eine Cloud eingebunden. Üblicherweise sind diese Barrieren für den Betrieb mit Batterien ausgelegt, deren Laufzeit bei mindestens einem Jahr (bei vier Auf-/Ab-Zyklen am Tag) liegt.
Grundsätzlich lassen sich die Barrieren aber auch über eine 12V-Spannungsquelle versorgen, wobei hierbei in der Umsetzung besonderes Augenmerk auf die Versiegelung der externen Komponenten gelegt werden muss, um die Wetterbeständigkeit der Barrieren zu erhalten.
Die Motoren der Barrieren sind mit einem Widerstandssensor ausgestattet, so dass bereits bei einem sehr geringen Widerstand (durch einen Finger oder eben ein Fahrzeug) der Motor automatisch die Richtung ändert, um Schäden zu vermeiden.
Zur Erkennung, ob ein Fahrzeug über der Barriere steht, sind weitere (kontaktlose) Sensoren eingebaut, die die Daten an die Cloud senden. Dadurch können die Barrieren beispielsweise automatisch hochgefahren und ggf. Parkgebühren abgerechnet werden, sobald ein Fahrzeug einen Stellplatz verlässt. Natürlich reagiert die Barriere nur auf den jeweils aktuellen Nutzer.
Die Bilder sind von unserem Pilotprojekt im Karstadt Parkhaus in Bad Homburg
DIE SOFTWARE
Die Smartphone App
Die Parketeer App zeigt verfügbare Parkplätze in der Umgebung des Nutzers an und erlaubt die Buchung eines Parkplatzes. Nach einer kurzen Registrierung und ggf. Hinterlegen der Zahlungsdaten (Kreditkarte/ Kontoverbindung) lässt sich der nächste freie Stellplatz auswählen, woraufhin die Barriere herunterfährt.
Damit beginnt der Parkvorgang, dessen aktuelle Kosten jederzeit in der App einsehbar sind. Zum Beenden des Parkvorgangs verlässt der Nutzer einfach den Stellplatz, so dass die Barriere nach oben fahren kann. Hiermit ist der Parkvorgang abgeschlossen und das Konto des Nutzers wird – insofern eine Einzelabrechnung vorgesehen ist (z.B. nicht so bei Dauerparkern) – mit der Parkgebühr belastet.
FLEXIBILITÄT & SICHERHEIT
Flexibilität
In Parkhäusern war es bisher immer nur möglich, Nutzer einfahren und auf einem Parkplatz ihrer Wahl parken zu lassen. Dem dahinterstehenden System sind Nutzer und der tatsächlich gewählte Stellplatz unbekannt.
Mit Parketeer können individuelle Preise für unterschiedliche Benutzergruppen (z.B. Dauerparker oder „Nachtparker“) festgelegt werden. Ebenso können, wenn gewünscht, die Preise dynamisch je nach Auslastung angepasst werden.
Speziell für die Elektromobilität bedeutet die Einzelplatzsperrung eine bessere Auslastung und Schutz vor „Fremdparkern“, (d.h. konventionellen Fahrzeugen, die auf Parkplätzen parken, die für Elektrofahrzeuge reserviert sind und dadurch das Aufladen unmöglich machen).
Sicherheit
Zur Kommunikation zwischen den Komponenten nutzen wir das patentierte Makaio Framework. Die Übertragung über verschiedene Funktechnologien erfolgt automatisiert (also ohne dass sich ein Nutzer in einen WLAN Hotspot einwählen muss) und jederzeit mit AES-256-CBC verschlüsselt.
Für alle Komponenten werden Markenprodukte verwendet – bis hin zu den Mikrochips, die jeweils durch Zertifizierungsstellen prequalifiziert und deren Funktionalität durch unabhängige Gutachter („Notified Bodys“) bestätigt wurden.
FRAGEN & ANTWORTEN
Wie wird erkannt, ob ein Parkplatz frei oder belegt ist?
Teil des Systems ist ein Hub, der z.B. an der Decke eines Parkhauses oder in einem Terminal inmitten von Parkflächen installiert ist. Dieser Hub erstellt eine Verbindung zum Internet und kommuniziert in regelmäßigen Abständen mit den Barrieren. Jede Barriere hat einen Sensor, der erkennt, ob über der Barriere ein Auto steht, sprich ob der Parkplatz belegt oder verfügbar ist.
Was passiert bei technischen Schwierigkeiten?
Durch die Einbindung der Komponenten in die Cloud können diese jederzeit aus der Ferne überwacht und gesteuert werden. So ist es auch möglich zu überprüfen, wie lange ein Parkvorgang gedauert hat.
Für welche Betriebssysteme ist die App verfügbar?
Für Android ab Version 5 (ca. 85% Verbreitung) und für iOS ab Version 8 (100% Verbreitung bei aktiven Smartphones)